Zum Hauptinhalt springen

Formel E

16. RENNEN: DS PENSKE BEENDET DIE 11. SAISON AUF DEM DEM 5. TEAM-WELTMEISTERPLATZ

Maximilian Günther, der von Platz zwei gestartet war, beendete die Saison auf Platz sieben, sein Teamkollege Jean-Éric Vergne belegte in diesem letzten Rennen Platz 15.

Etwas mehr als sieben Monate nach dem Start der Meisterschaft in São Paulo fanden am 27. und 28. Juli 2025 auf der Rennstrecke in London – abwechselnd im Innen- und Aussenbereich des EXCEL-Ausstellungszentrums – die letzten beiden Rennen der ABB FIA Formel-E-Weltmeisterschaft statt.

Sechzehn Rennen rund um die Welt: Das war das Programm der 11. Saison dieses Wettbewerbs für Elektro-Monoposti, der es den Herstellern ermöglicht, die Technologien, die in naher Zukunft in Elektroautos zum Einsatz kommen werden, kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Während der gesamten Saison haben die Ingenieure, Mechaniker und Fahrer von DS Automobiles angesichts der immer härter werdenden Konkurrenz stets ihr Bestes gegeben. Als DS Automobiles und PENSKE AUTOSPORT in der Teamwertung auf dem dritten Platz in der britischen Hauptstadt ankamen, wollten sie diese Bronzemedaille verteidigen, aber der Erfolg war ihnen bei einem sehr ereignisreichen «Double Header» mit zahlreichen Zwischenfällen und Wendungen nicht hold.

Dabei hatte der Sonntag mit dem zweiten Startplatz von Maximilian Günther vielversprechend begonnen und damit die Leistungsfähigkeit des vom französischen Premiumhersteller entwickelten DS E-TENSE FE25 bestätigt.

Der Deutsche, der am Vortag besonders viel Pech hatte, als er bereits in der ersten Runde in die Mauer gedrängt wurde, schaffte es diesmal ins Ziel. Leider verlor er viel Zeit, als das Rennen neutralisiert wurde, nachdem er gerade seine beiden Angriffsmodi aktiviert hatte. Nach einer Full Course Yellow während des ersten Versuchs kam ein Safety Car auf die Strecke, als Günther gerade zum zweiten Mal angreifen wollte. Damit verlor er jede Möglichkeit, die zusätzliche Leistung – mehr Power und Allradantrieb – dieses Modus zu nutzen, und musste sich mit dem 7. Platz begnügen.

Jean-Éric Vergne, der am Samstag eine beeindruckende Aufholjagd vom 15. auf den 5. Platz hingelegt hatte, konnte seine Leistung am Sonntag nicht wiederholen. Der Franzose startete von Platz 13 und belegte nach einer Strafe am Ende des Rennens den 15. Platz.

In der Gesamtwertung belegte das Team DS PENSKE den fünften Platz in der Teamwertung. Bei den Fahrern belegte Jean-Éric Vergne mit zwei Podiumsplätzen den 6. Platz. Obwohl er dem Team in seiner ersten Saison als Vertreter von DS Automobiles zwei Siege und zwei Pole-Positions bescherte, beendete Maximilian Günther die Meisterschaft auf dem 10. Platz.

Alle Augen richten sich nun auf die 12. Saison der ABB FIA Formel-E-Weltmeisterschaft, die am 27. Oktober in Valencia mit den offiziellen Testfahrten beginnt, bevor am 6. Dezember in Sao Paulo das erste Rennen stattfindet. Mit 18 Rennen (ein neuer Rekord) und einer spannenden Mischung aus neuen Destinationen und Klassikern im Kalender wird diese Meisterschaft 2025-2026 ein intensives Erlebnis werden.

«Es war heute wieder ein schwieriges Rennen. Wie so oft auf dieser ungewöhnlichen Strecke gab es verschiedene Zusammenstösse und Unfälle. Das Glück war wirklich nicht auf Max' Seite. Zweimal wurde das Rennen unterbrochen – zuerst durch eine Full Course Yellow, dann durch ein Safety Car –, gerade als er seinen Angriffsmodus aktiviert hatte. Er konnte also nicht von der zusätzlichen Leistung profitieren. JEV hat gut gekämpft, aber leider eine Strafe kassiert, die ihn um Punkte gebracht hat. Diese waren notwendig, um den vierten Platz in der Meisterschaft zu halten, der uns leider in der letzten Kurve entgangen ist. Ein grosses Dankeschön an das gesamte Team für sein Engagement, seine Qualität und sein Fachwissen. Wir werden nächstes Jahr stärker zurückkommen!»

Eugenio Franzetti, Direktor von DS Performance

«Der Tag hat mit diesem zweiten Platz in der Startaufstellung wirklich gut begonnen. Leider haben zwei Dinge unser Rennen heute beeinträchtigt. Zum einen hatte ich mit Untersteuern zu kämpfen, was mich sehr gestört hat. Ich habe alles versucht, um das zu korrigieren, aber ohne Erfolg. Wenn das Auto nicht perfekt ausbalanciert ist, ist man nicht nur langsamer, sondern verbraucht auch mehr Energie. Andererseits haben die beiden Unterbrechungen meine beiden Angriffsmodi zunichte gemacht, was die Sache erheblich erschwert hat. Ich habe alles gegeben, bin auf Platz 7 gelandet und habe Punkte geholt, aber wir hatten uns zum Saisonabschluss eindeutig mehr erhofft.»

Maximilian Günther

«Es war ein schwieriger Tag. Ich hatte einfach nicht das Tempo, das ich mir gewünscht hätte, und obwohl ich versucht habe, meine Konkurrenten hinter mir zu halten, ist das sehr schwer, wenn man nicht so schnell ist wie sie. So wollte ich diese Meisterschaft nicht beenden ... Wir werden uns im Sommer Zeit nehmen, um alles zu analysieren und vor allem, um uns gut auf die nächste Saison vorzubereiten, damit wir nächstes Jahr stärker zurückkommen.»

Jean-Éric Vergne, Formel-E-Champion 2018 und 2019